Potenzialanalyse
auch: Potenzial-Assessment, Potenzial-Assessment-Center
engl: potential analysis, potential assessment, talent assessment, assessment of talent capabilities, potential appraisal
Potenzialanalysen sind Varianten des Assessments zur Analyse von Potenzialen meist jüngerer Mitarbeiter. Potenzialanalysen erfassen latente und leicht entwickelbare Kompetenzen, Potenzialkatalysatoren und Entwicklungsmöglichkeiten, sowie die zukünftige Eignung für Funktionen, Rollen oder Zielpositionen, die anspruchsvoller sind als die, die Mitarbeiter aktuell einnehmen.
Ziele
Potenzialanalysen werden vor allem durchgeführt, um für gehobene Managementpositionen Nachfolger (Talente, High Potentials) aus den
Reihen des eigenen Unternehmens zu identifizieren und in ein bis drei Jahren dorthin zu entwickeln. Zwischen Befunderhebung und
Positionsübernahme liegen gewöhnlich mehrere Zwischenschritte sowie mehr Zeit als bei anderen Assessment-Varianten. Dadurch ist auch
die mit ihnen geleistete Vorhersageaufgabe anspruchsvoller als die normaler Assessments, z.B. zur Beurteilung der Eignung für eine kurzfristig zu besetzende Position.
Man kann allgemeine Potenzialanalysen von
spezifischen Potentialananalysen unterscheiden. Allgemeine Potenzialanalysen zielen auf die latente Eignung für bestimmte Aufgabenfelder oder Funktionen
(z.B. Führung, Key-Account-Management). Letztere zielen auf die latente Eignung für eine bestimmte Zielposition. Zur Vorbereitung einer Potenzialanalyse ist daher eine Analyse der Anforderungen
möglicher Zielpositionen oder Funktionen unabdingbar.
Potenzialanalysen werden als Einzelverfahren, z.B. mit einem Teilnehmer an einem Tag, oder als Gruppenverfahren mit mehreren Teilnehmern,
analog zu einem Assessment-Center (AC) oder Development-Center (DC) an 1-3 Tagen durchgeführt.
Die Befunde der Potenzialanalyse dienen als Grundlage für individuelle, maßgeschneiderte Entwicklungspläne
sowie für das Talent Management des Unternehmens.
Kompetenzen und Kriterien
Potenzialanalysen fokussieren:
1. latente Kompetenzen:
Dies sind solche Kompetenzen, die zwar schon vorhanden, aber noch nicht zu Tage getreten sind und noch nicht beobachtet wurden. Ein Grund dafür kann darin liegen, dass sie auf der aktuellen Position einfach nicht gefordert werden. Was kann ein Mitarbeiter neben dem, was er in letzter Zeit im Arbeitsalltag gezeigt hat, sonst noch alles? Hier interessieren vor allem solche Kompetenzen, die für weiterführende Aufgaben wie beispielsweise eine Führungsposition oder Expertenlaufbahn wichtig wären.
2. leicht entwickelbare Kompetenzen:
Dies sind solche Kompetenzen, die ebenfalls für weiterführende Aufgaben relevant sind und sich mit relativ geringem Aufwand mit Personalentwicklung, Training, Coaching, Mentoring, u.ä. entwickeln lassen.
3. Lernpotenzial:
Personen unterscheiden sich in Ihrer Lernbereitschaft und Lernfähigkeit.
Lernbereitschaft meint den Willen zu lernen.
Er hängt stark von den individuellen Qualifizierungszielen ab.
Mit Lernfähigkeit ist die Fähigkeit gemeint,
sich schnell an neue Anforderunssituationen anzupassen und diese zielführend zu gestalten.
Das Produkt beider Variablen ist das Lernpotenzial. Die Investition, die ein Unternehmen in einen Mitarbeiter in Form der
Personalentwicklung tätigt, trägt vor allem dann Früchte, wenn das Lernpotenzial hoch ausfällt.
Wesentliche Vorraussetzungen für Lernpotenzial sind die Bereitschaft, zur Selbstkritik sowie die Fähigkeit,
die eigene Leistung in etwa realistisch einzuschätzen. Beides wird in vorhersagestarken Potenzialanalysen gemessen.
4. Potenzialkatalysatoren
Potenzialkatalysatoren sind Personenmerkmale, die den Prozess beschleunigen, in dem ein Potenzial zur tatsächlichen Kompetenz wird. Für gehobene Führungsaufgaben und die dafür notwendigen Kompetenzen sind dies z. B. folgende Personenmerkmale:
- Analytische Kompetenz, Intelligenz
- Motivation zu führen und zu gestalten
- Learning Agility
- Soziale Flexibilität
- Adaptationsvermögen.
Methoden, Instrumente und Vorgehen
Die Methoden zur Potenzialanalyse sind vor allem Arbeitsproben und Simulationen
zukünftiger Aufgaben und zu erwartender Herausforderungen auf möglichen Zielpositionen sowie Rollen oder Funktionen (Z.B. Führungskraft) für die das
Potenzial ermittelt werden soll.
Einzelne Potenzialkatalysatoren, wie z.B. Intelligenz oder bestimmte Motive, werden mit Tests, Fragebogen oder
strukturierten Interviews gemessen.
Zur Messung des Lernptenzials kommt die Methode der Messwiederholung nach zwischenzeitlichem Feedback zum Einsatz
(siehe: Lernpotenzialanalyse).
Vorgehen
Das Lernpotenzial wird durch Messwiederholungen gemessen. Hierzu werden Aufgaben wie z. B. eine Rollensimulation Mitarbeitergespräch intensiv nachbereitet. Der Kandidat bekommt zunächst die Aufgabe, seine Leistung selbst einzuschätzen. Die Fähigkeit zur Selbstkritik wird sichtbar. Anschließend erhält er vom Beobachter-Team ein Feedback mit Tipps zur Verbesserung. Im Anschluss wird als zweite Messung eine parallele Version des Mitarbeitergesprächs durchgeführt und Leistungsveränderungen gemessen. Wenn ein Kandidat seine Leistung selbstkritisch und realistisch einschätzt, von Hinweisen profitiert und seine Leistung im zweiten Mitabeitergespräch verbessert, liegt nahe, dass er sich entwickeln wird. Auf diese Weise wird die Investition in den Kandidaten abgesichert.
Die Aufgaben einer Potenzialanalyse sind für die Teilnehmer in vielen Fällen naturgemäß relativ schwierig, da sie in vielen Bereichen noch nicht über die notwendigen Kompetenzen verfügen. Entwicklungsbedarf zu ermitteln, ist ja gerade ein Hauptziel der Potenzialanalyse. Daher wird von den Teilnehmern aber auch keine optimale Lösung erwartet; es geht vielmehr um den Grad, in dem sie sich einer guten Lösung annähern. Dies ist ein deutlicher Unterschied zwischen Potenzialanalysen und Assessment-Centern (AC). ACs zielen auf Eignung, die möglichst schon gegeben sein soll. Daher sind die Aufgaben für die Kandidaten leichter und es wird erwartet, dass sie diese alle befriedigend bewältigen.
Wie läuft eine Potenzialanalyse konkret ab?
Einen Potenzialanalyse-Beispiel-Zeitplan mit Aufgaben finden Sie hier.
Erfolgsfaktoren
Damit Potenzialanalysen akzeptiert werden und das Feeback entwicklungsförderliche Wirkungen entfaltet, sollten sie folgende Erfolgsfaktoren aufweisen (Gunkel 2014):
- Der Beurteilungsprozess ist nachvollziehbar und fair gestaltet.
- Die Teilnehmer erhalten ausführliches, individualisiertes Feedback unter Beachtung der Feedback-Regeln.
- Der Potenzialdiagnose folgt sicher an den Befunden und dem festgestellten Bedarf orientierte Personalentwicklung, bzw. Führungskräfteentwicklung.
Wir sind seit über 20 Jahren Anbieter von Potenzialanalysen. Gerne konzipieren wir auch für Sie eine auf die Bedürfnisse Ihres Unternehmens maßgeschneiderte Potenzialanalyse und führen diese für Sie durch.
📞 +49-201-171 54 94 Email:
Siehe auch:
Was bedeutet Potenzial?
Was bedeutet Lernpotenzial?
Unser Service und Beratung für Ihre Potenzialanalyse
Nutzen und Vorteile unserer Potenzialanalysen
Infoblatt Potenzialanalyse als PDF zum Download
allgemeine Potenzialanalysen versus spezifische Potenzialananalysen
Assessment-Center
Einzel-Assessment und Potenzialanalysen für Manager
Literatur und Links:
L. Gunkel. (2014). Akzeptanz und Wirkung von Feedback in Potenzialanalysen.
Eine Untersuchung zur Auswahl von Führungsnachwuchs. Berlin: Springer.
> Top > Zurück © Andreas Klug Photo: © Yuri Arcurs/fotolia.de